Wie Luxusmarken eingebettete Finanzen nutzen, um Kunden zu binden

1. September 2025
5
Minuten lesen
Nachrichten
Wie Luxusmarken eingebettete Finanzen nutzen, um Kunden zu binden

Bei Luxus geht es nicht nur darum, was man trägt oder fährt - es geht auch darum, wie man eine Marke lebt und erlebt. Aus diesem Grund wagen sich High-End-Unternehmen an etwas Unerwartetes heran: Finanzen. Aber nicht irgendeine Finanzierung - EmbeddedEmbedded Finance.
Wenn das technisch klingt, keine Sorge. Im Grunde bedeutet es Folgendes: Luxusmarken bieten jetzt ihre eigenen Zahlungskarten und Finanzinstrumente an, um ihren treuen Kunden das Leben einfacher - und lohnender - zu machen.

Schauen wir uns das einmal genauer an.

Porsches Karte ist nicht nur zum Bezahlen da - sie ist für Loyalität

Porsche, bekannt für schnittige Autos und leistungsstarke Motoren, ist auch ein Pionier im Bereich der lifestyle-orientierten Finanzdienstleistungen. Über Porsche Financial Services bietet das Unternehmen Markenkreditkarten an, die ein ganzes Paket von Vorteilen beinhalten(Finews, 2024):

  • Bevorzugtes Parken an Flughäfen und in Städten
  • Cashback-Bonus auf Einkäufe
  • Reisevergünstigungen und Versicherungen
  • Bevorzugte Mitgliedschaften bei Autovermietungen
  • Ermäßigungen bei Porsche Fahrveranstaltungen und freier Eintritt ins Porsche Museum

Warum ist das wichtig? Weil Sie jedes Mal, wenn Sie die Karte zücken, nicht nur bezahlen, sondern auch mit der Marke Porsche interagieren. Das schafft Verbundenheit, Loyalität und ein Gefühl von Exklusivität.

Also... Warum machen Luxusmarken so etwas?

  • Sie stärkt die Loyalität. Eine Markenkarte sorgt dafür, dass die Kunden wiederkommen. Sie schafft mehr Kontaktpunkte und belohnt Wiederholungskäufe.
  • Sie bringt Geld ein. Jedes Mal, wenn jemand die Karte benutzt, kann die Marke einen kleinen Prozentsatz an der Transaktion verdienen.
  • Es vertieft die Verbindung. Wenn Ihre Karte ein Porsche Branding hat, ist sie nicht nur funktional, sondern auch emotional.

Eine Studie von Galileo hat ergeben, dass über 85 % der Marken, die Embedded Finance einsetzen, ein höheres Kundenengagement verzeichnen(Galileo). Das ist nicht nur ein Trend, sondern ein strategischer Wandel.

Ist das nur Porsche?

Ganz und gar nicht. Immer mehr Luxus- und Premiummarken erforschen das Thema Embedded Finance :

  • Marken-Debit- oder -Kreditkarten
  • Flexible Zahlungsoptionen (z. B. Jetzt kaufen, später bezahlen)
  • Versicherung und finanzielle Vorteile in Verbindung mit Markenprodukten

Dies ist Teil einer breiteren Bewegung, bei der Marken mehr vom Kundenerlebnis übernehmen wollen - einschließlich der Zahlungen.

Was sollten Luxusmarken beachten?

Wenn Sie eine Luxusmarke sind, die diesen Schritt in Erwägung zieht, finden Sie hier die drei wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Arbeiten Sie mit dem richtigen technischen Partner zusammen. Sie brauchen eine zuverlässige Plattform, die alle regulatorischen und technischen Aufgaben übernimmt.
  • Gestalten Sie es so, dass es aussieht und sich anfühlt wie Ihre Marke. Lassen Sie es nicht von einer Bank entwerfen. Sorgen Sie dafür, dass das Erlebnis ganz auf Ihre Marke zugeschnitten ist - so wie bei Porsche.
  • Belohnen Sie Loyalität auf sinnvolle Weise. Denken Sie über Punkte hinaus. Bieten Sie Reise-Upgrades, erlassene Gebühren oder frühzeitigen Zugang zu neuen Produkten.

Fazit

Wenn es richtig gemacht wird, ist Embedded Finance nicht nur eine nette Spielerei, sondern ein Motor der Kundenbindung.
Porsche hat gezeigt, wie eine Kreditkarte mehr sein kann als nur eine Plastikkarte im Portemonnaie. Sie wird zu einem Teil des Lebensstils. Und für Luxusmarken ist diese Art von Beziehung unbezahlbar.

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihr Unternehmen voranbringen können

Hausheld bgHausheld bg